Alle Episoden

Prof. Laing, was haben unsere Bürostühle mit Diversity-Management zu tun?

Prof. Laing, was haben unsere Bürostühle mit Diversity-Management zu tun?

26m 41s

Wie können Unternehmen diverser werden? Nach einer kurzen Podcast-Pause sind wir zurück hinter den Mikros und widmen uns einem weiteren wichtigen Thema: Diversität im Unternehmen. Arianna spricht mit Rassismusforscher und Unternehmer Prof. Dr. Lorenz Narku Laing über Strategien für effektives Diversitätsmanagement, Herausforderungen und wie Unternehmen sie überwinden können und über Chancen, die sich dadurch eröffnen.
Im Podcast erklärt Prof. Laing, warum gutes Diversitätsmanagement unsere Arbeitswelt verändern kann und beleuchtet Lösungsansätze für eine diversere Zukunft.

Max Meister, warum wird nur ein Zehntel unseres Plastikmülls recycelt?

Max Meister, warum wird nur ein Zehntel unseres Plastikmülls recycelt?

35m 43s

Im Jahr 2021 wurden weltweit 391 Millionen Tonnen Kunststoff produziert – Tendenz steigend. Nicht mal ein Zehntel davon wird recycelt. Und bis 2060 könnte sich die Menge der weltweit produzierten Kunststoffe sogar noch verdreifachen, so Ergebnisse einer OECD-Studie. Um das zu ändern, will das Unternehmen Cirplus als globaler Marktplatz für zirkuläre Stoffe den weltweiten Handel von Rezyklaten vereinfachen und kosteneffizienter gestalten. Wie das geht und welchen Herausforderungen Cirplus dabei begegnet, erzählt uns Max Meister, Founder’s Associate von Cirplus, im Podcast.

Lisa Weise-Hoff, wozu brauchen wir Häuser, die schrumpfen können?

Lisa Weise-Hoff, wozu brauchen wir Häuser, die schrumpfen können?

40m 50s

Der Bausektor ist für knapp 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Um das zu ändern, will Lisa Weise-Hoff mit hejmo homes die nachhaltigsten Modulhäuser Deutschlands bauen. Sie sollen nicht nur eine möglichst niedrige C02-Bilanz haben, sondern können auch ihren Ort wechseln und nach Bedarf wachsen oder schrumpfen. Wie das geht, haben wir uns vor Ort angesehen und diese Folge im hejmo-Musterhaus in Grimma bei Leipzig aufgenommen.

Hannah, warum soll ein Roboter unsere Erdbeeren pflücken?

Hannah, warum soll ein Roboter unsere Erdbeeren pflücken?

32m 39s

Roboter sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Wir sehen sie in Science Fiction Filmen, beim Staubsaugen in der Wohnung oder auch in Produktionshallen. Im Gespräch mit unserer heutigen Gästin Hannah Brown, CCO von Organifarms, geht es um die Erdbeerernte. Genauer gesagt sprechen wir über das Pflücken von Erdbeeren in Gewächshäusern mithilfe von Ernterobotern. Hannah erklärt das Potenzial von Robotern für die regionale Lebensmittelversorgung der Zukunft, gerade in Anbetracht der hohen Personalkosten und des Fachkräftemangels.

Anna & Sara, brauchen wir Kleidung statt Mode?

Anna & Sara, brauchen wir Kleidung statt Mode?

19m 39s

Heute können wir mit ein paar Klicks schnell und billig Kleidung kaufen. Gleichzeitig findet aber auch ein Umdenken in Richtung nachhaltiger Mode statt. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Gründerinnen von popeia. Unter dem Motto „Ciao Fast-Fashion” stellt das junge Modelabel aus Berlin nachhaltige, langlebige und bequeme Basics her. Sara und Anna erklären unter anderem, warum es als Hersteller so wichtig ist, die Bedürfnisse der eigenen Community zu kennen und sie mit in die Gestaltung neuer Kollektionen einzubinden.

Moderation: Anna Weyer & Merrin Chalethu

Martin Strobel, warum kann die Bambuszahnbürste die Welt nicht retten?

Martin Strobel, warum kann die Bambuszahnbürste die Welt nicht retten?

41m 22s

Nachdem wir in den letzten Folgen mit vielen spannenden Startups gesprochen haben, zoomen wir für die aktuelle Folge etwas raus. Zusammen mit Martin Strobel, Co-Founder von goals connect e.V., haben wir uns in unserem Co-Working Büro in Berlin zusammengesetzt und an das große Wort der „Nachhaltigkeit” herangetraut, oder wie Martin es nennt: Enkeltauglichkeit.

Als Mitgründer des Vereins goals connect e.V. setzt sich Martin gemeinsam mit seinen Kolleg*innen mit Workshops für nachhaltige Entwicklung und Transformation ein. Was als Schnapsidee bei einem Abend am WG-Küchentisch entstand, ist heute zu einem Verein mit einem 6-köpfigen Kernteam und einem großen Netzwerk herangewachsen. Das Ziel?...

Madeleine von Hohenthal, wie wird man Social Entrepreneur?

Madeleine von Hohenthal, wie wird man Social Entrepreneur?

48m 16s

Wir alle kennen sie: Die Bilder vom Meer aus Plastik und Abfall. Ein großes Problem dabei sind die sogenannten Geisternetze – herrenlose Fischernetze, die durchs Meer geistern und Meerestiere gefährden. Sie machen zwischen 30 und 50 Prozent des Meeresplastiks aus und lösen sich über 600-800 Jahren in Plastikfasern auf.

In einer neuen Folge von „How to Solve It” sprechen wir mit Madeleine von Hohenthal, CEO bei Bracenet, darüber wie sie gemeinsam mit ihrem Co-Founder Benjamin Wenke dazu kam aus Geisternetzen Armbänder zu fertigen - vom Bracelet zum BraceNET - und wie Armbänder dazu beitragen können, Meere zu entmüllen und gleichzeitig...

cylib, was machen wir mit ausrangierten E-Auto-Batterien?

cylib, was machen wir mit ausrangierten E-Auto-Batterien?

48m 27s

cylib hat an der RTWH Aachen ein Verfahren zum Recycling von Akkus in großem Stil entwickelt und marktfähig gemacht. Das Verfahren basiert überwiegend auf Wasser statt auf giftigen Additiven und kann im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren alle Rohstoffe der Batterie grundsätzlich recyceln. Im Podcast berichten die beiden Gründer*innen, wie sie von der Idee zur Gründung gekommen sind, was ihr Verfahren von anderen unterscheidet und warum die EU gerade dafür sorgt, dass das Thema immer wichtiger wird.

fph, was ist eigentlich Impact?

fph, was ist eigentlich Impact?

54m 0s

fph wird 1! Zur Feier unseres Jubiläums haben wir uns zusammengesetzt, ein wenig philosophiert und das Ganze aufgenommen. Wir nennen das Podcast.

In der sechsten Folge von „How to Solve it” sprechen Stephan, Stefan und Arianna darüber, was Unternehmen mit „Impact“ sind und wie Kommunikation dazu beitragen kann, sie sichtbarer zu machen. Dabei haben wir durchaus kontrovers diskutiert – angefangen damit, welche Rolle Technologie beim Thema Impact spielt und wie wir sie überhaupt definieren.

Moderation: Stefan Mauer, Stephan Dörner, Arianna Elsässer

David Shakory, wie sieht die Zukunft der Mobilität aus?

David Shakory, wie sieht die Zukunft der Mobilität aus?

44m 31s

Deutschland wird nicht zu Unrecht als Autoland bezeichnet: Namhafte Automarken, mehr als 40 Millionen zugelassene Autos, ständige Staus, kein Tempolimit. Und gleichzeitig wird immer deutlicher: Mobilität muss umgedacht werden. Doch wie sieht die Zukunft der Mobilität dann aus?

Das Ende des privaten Autobesitzes - das macht sich das Early-Stage Start-up zum großen Ziel. Ob und wie genau das funktionieren kann, verrät uns der CEO und Gründer David Shakory in einer neuen Folge von „How to Solve it - der Lösungspodcast”. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir auch ohne Verzicht auf Komfort nachhaltige Mobilität erleben können.

Moderation: Arianna Elsässer & Miriam...