Alle Episoden

Julius Palm, warum wissen wir ausgerechnet über unser Essen so wenig?

Julius Palm, warum wissen wir ausgerechnet über unser Essen so wenig?

40m 15s

Spätestens seit der Netflix-Doku „Seaspiracy” ist bekannt, dass Fischkonsum in der Regel alles andere als nachhaltig ist. In der vierten Folge von „How to Solve it” sprechen wir mit Julius Palm von followfood darüber, wie Konsument*innen mithilfe eines Tracking-Codes alles über Herkunft, Anbau, Fang und Verarbeitung von Fisch und anderen Lebensmitteln herausfinden können. Die große Frage dabei: Ist es möglich, wirklich nachhaltige Produkte im Supermarkt zu kaufen?

Im Podcast verrät Julius, worauf man achten kann, wenn man ressourcenschonend einkaufen möchte, warum Regenerativität die bessere Nachhaltigkeit ist und wie die Zukunft der Lebensmittelindustrie aussehen könnte.

Moderation: Merrin Chalethu, Arianna Elsässer

Celestine Kleinesper, wie können wir Schulen zeitgemäß gestalten?

Celestine Kleinesper, wie können wir Schulen zeitgemäß gestalten?

47m 38s

Arbeitsblätter auf dem iPad statt auf Papier - und sonst bleibt alles beim Alten? Unser Bildungssystem leidet oft nicht an fehlender Hardware, sondern an Inhalten und Konzepten, die seit vielen Jahrzehnten kaum modernisiert wurden. Wie es besser geht, besprechen wir mit Celestine Kleinesper.

Celestine ist Expertin für digitale Bildung und Vorständin bei OESA e.V., einem gemeinnützigen Verein, der sich den Ausbau der digitalen Infrastruktur und freien Lehr- und Lernplattformen zum Ziel setzt.

Moderation: Miriam Ehrlinspiel, Stefan Mauer

Maximilian Redwitz, warum verbaust du Plastik in Straßen?

Maximilian Redwitz, warum verbaust du Plastik in Straßen?

45m 33s

Wie kann Straßenbau nachhaltiger werden? Darüber sprechen wir in der zweiten Folge von „How to Solve It“ mit Maximilian Redwitz. Er ist Co-Founder und CEO von Ecopals, einem jungen Berliner Start-up, das nicht-recycelbares Plastik in Straßenbelag verarbeitet und damit zur Lösung des Müllproblems beiträgt.

Im Podcast erzählt Maximilian, wie sie beim Straßenbau CO2 einsparen, wie herausfordernd es aber auch ist, als junges Team eine konservative und schwerfällige Branche aufzumischen und wie es ohne viel Erfahrung möglich ist, als Start-up wirklich einen Impact zu schaffen.

Moderation: Arianna Elsässer, Stephan Dörner

Tijen Onaran, wie wird man sichtbar?

Tijen Onaran, wie wird man sichtbar?

39m 39s

Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Autorin und Podcasterin – und unsere erste Gästin bei „How to Solve It.“ Im Podcast erzählt Tijen, warum sie ihre Sichtbarkeit und Positionierung niemals von ihrer Position abhängig machen würde. Bei all ihren Tätigkeiten gehört das Problemlösen zu ihrem Tagesgeschäft.

In diesem sehr persönlichen Gespräch verrät Tijen unter anderem, wie sie ausgerechnet als Introvertierte zu einer der bekanntesten Netzwerkerinnen Deutschlands wurde – und was sie dabei motiviert hat.

Moderation: Miriam Ehrlinspiel, Stephan Dörner

How to Solve It (Trailer)

How to Solve It (Trailer)

6m 38s

Bei „How to Solve it” wollen wir mit Menschen sprechen, die Dinge lösen oder zu Lösungen beitragen. Sie führen Unternehmen, arbeiten in Initiativen und NGOs oder leisten in anderen Bereichen einen sinnvollen Beitrag. In einer Welt voller Krisen wollen wir Lösungen beleuchten.

Wir sind fph - eine Kommunikationsberatung und freuen uns auf viele Folgen mit spannenden Menschen, deren Ideen und Lösungsansätze!