How to Solve It - Der Lösungspodcast

Bei „How to Solve it” sprechen wir mit Menschen, die zu Lösungen beitragen – sei es ökologisch, sozial oder in anderer Hinsicht. Sie führen Unternehmen, arbeiten in Initiativen und NGOs oder leisten in anderen Bereichen einen sinnvollen Beitrag. In einer Welt voller Krisen wollen wir Lösungen beleuchten.

Wir sind fph – eine Kommunikationsberatung mit einem Schwerpunkt auf Impact Tech.

How to Solve It - Der Lösungspodcast

Neueste Episoden

Prof. Laing, was haben unsere Bürostühle mit Diversity-Management zu tun?

Prof. Laing, was haben unsere Bürostühle mit Diversity-Management zu tun?

26m 41s

Wie können Unternehmen diverser werden? Nach einer kurzen Podcast-Pause sind wir zurück hinter den Mikros und widmen uns einem weiteren wichtigen Thema: Diversität im Unternehmen. Arianna spricht mit Rassismusforscher und Unternehmer Prof. Dr. Lorenz Narku Laing über Strategien für effektives Diversitätsmanagement, Herausforderungen und wie Unternehmen sie überwinden können und über Chancen, die sich dadurch eröffnen.
Im Podcast erklärt Prof. Laing, warum gutes Diversitätsmanagement unsere Arbeitswelt verändern kann und beleuchtet Lösungsansätze für eine diversere Zukunft.

Max Meister, warum wird nur ein Zehntel unseres Plastikmülls recycelt?

Max Meister, warum wird nur ein Zehntel unseres Plastikmülls recycelt?

35m 43s

Im Jahr 2021 wurden weltweit 391 Millionen Tonnen Kunststoff produziert – Tendenz steigend. Nicht mal ein Zehntel davon wird recycelt. Und bis 2060 könnte sich die Menge der weltweit produzierten Kunststoffe sogar noch verdreifachen, so Ergebnisse einer OECD-Studie. Um das zu ändern, will das Unternehmen Cirplus als globaler Marktplatz für zirkuläre Stoffe den weltweiten Handel von Rezyklaten vereinfachen und kosteneffizienter gestalten. Wie das geht und welchen Herausforderungen Cirplus dabei begegnet, erzählt uns Max Meister, Founder’s Associate von Cirplus, im Podcast.

Lisa Weise-Hoff, wozu brauchen wir Häuser, die schrumpfen können?

Lisa Weise-Hoff, wozu brauchen wir Häuser, die schrumpfen können?

40m 50s

Der Bausektor ist für knapp 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Um das zu ändern, will Lisa Weise-Hoff mit hejmo homes die nachhaltigsten Modulhäuser Deutschlands bauen. Sie sollen nicht nur eine möglichst niedrige C02-Bilanz haben, sondern können auch ihren Ort wechseln und nach Bedarf wachsen oder schrumpfen. Wie das geht, haben wir uns vor Ort angesehen und diese Folge im hejmo-Musterhaus in Grimma bei Leipzig aufgenommen.

Hannah, warum soll ein Roboter unsere Erdbeeren pflücken?

Hannah, warum soll ein Roboter unsere Erdbeeren pflücken?

32m 39s

Roboter sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Wir sehen sie in Science Fiction Filmen, beim Staubsaugen in der Wohnung oder auch in Produktionshallen. Im Gespräch mit unserer heutigen Gästin Hannah Brown, CCO von Organifarms, geht es um die Erdbeerernte. Genauer gesagt sprechen wir über das Pflücken von Erdbeeren in Gewächshäusern mithilfe von Ernterobotern. Hannah erklärt das Potenzial von Robotern für die regionale Lebensmittelversorgung der Zukunft, gerade in Anbetracht der hohen Personalkosten und des Fachkräftemangels.